Tuesday, October 14, 2025

Jonathan Stroud - Scarlett & Browne - Die Legendären

Scarlett & Browne - Die Legendären ist der dritte und finale Band von Jonathan Strouds Trilogie um zwei Outlaws in einem dystopischen England. Nach einer schrecklichen Katastrophe, der großen Verheerung, bei der eine hochtechnologisierte Gesellschaft untergegangen ist, herrschen nun die Glaubenshäuser mit Gewalt und Unterdrückung. Sklaverei und die Verfolgung aller Andersartigen ist allgegenwärtig, gleichzeitig bedrohen mysteriöse Wesen und Untote alle, die ihnen zu nahe kommen. 
Nach den Vorgängerbänden Die Outlaws und Die Berüchtigten suchen Scarlett und Albert nach ihren Wurzeln und den Schatten ihrer Vergangenheit. Scarlett muss herausfinden, was mit ihrem kleinen Bruder geschehen ist, während Albert das Trauma seiner Kindheit als magisches Versuchskaninchen aufarbeiten will. Sie gehen dabei viele Risiken ein und das hat mehr als eine actionreiche Kampfszene zur Folge, die von Anna Thalbach gewohnt intensiv umgesetzt werden. Gleichbleibend gut sind auch die Charaktere und die Dialoge, wie immer bei Stroud. Nicht alle der aufgeworfenen Fragen werden jedoch beantwortet, die Zukunft bleibt offen, das Schicksal dieser ungemütlichen Welt auch. Dennoch findet die belastende emotionale Reise der beiden Protagonisten, mit sich selbst, miteinander und innerhalb ihrer Gemeinschaft, ein gutes Ende, eine innere Zufriedenheit, mit der wir sie ziehen lassen können.  

Jonathan Stroud, Scarlett & Browne - Die Legendären. cbj 2025.

Friday, October 03, 2025

Rebecca Yarros - Onyx Storm

Ich sage mal, ich habe Onyx Storm von Rebecca Yarros abgeschlossen. Ich habe definitiv mehr als die Hälfte dieses endlosen Audiobooks (fast 30 Stunden) angehört. In der Mitte hat es mir dann irgendwie gereicht und ich habe weite Teile bis zum Schluss ausgelassen. Ich bin informiert, was dazwischen "passiert" ist. In Anführungsstrichen, denn so richtig passiert eigentlich nichts in diesem dicken dritten Band der Empyrean-Reihe. Ich hatte schon große Schwierigkeiten mit dem zweiten Band Iron Flame, habe mich aber von der großen Präsenz der Reihe weichkochen lassen, auch den dritten Band hören zu wollen. Nach wie vor begreife ich die romantisch-pornografischen Szenen zwischen Xaden und Violet nicht, sie kommen mir immer vor, wie komplett aus dem Rahmen, aus der Story gefallen - hier ist ein Fantasy-Drachen-Epos und dazwischen... das?! Dazu kommt ein Haufen anderer Charaktere, die irgendwie sehr blass bleiben und nichts zu sagen haben. Sie bilden nur den Background für die abstrusen Schwierigkeiten von Violet. Die zu lösenden Aufgaben und Rätsel (u.a. wie komme ich an Papas Forschungsbücher, wie öffne ich Papas Bücher und wo wohnen eigentlich Andarnas Verwandete) wirken irgendwie unpassend und in die Länge gezogen, Xadens "Leiden" ist ein Problem, ja, aber im Grunde stehen wir nach den 30 Stunden dazu immer noch an der gleichen Stelle?! Es mangelt an halbwegs intelligentem Plot in diesem Band. Die Drachen, ja, aber die kommen auch in diesem Band zu kurz, also nee, das ist jetzt alles wirklich keine literarisch keine Offenbarung und ohne Plot, ach nee. Hoffentlich hält das Gefühl genug an, um nicht beim nächsten Band wieder das Gefühl zu haben, ich müsste dran bleiben, vielleicht wird es ja besser. 

Rebecca Yarros, Onyx Storm. Hörbuch Hamburg 2025.

Sunday, September 28, 2025

Mel Robbins - Die Let Them Theorie

Mel Robbins ist eine erfolgreiche, US-amerikanische Podcasterin und sie verfasste auf der Basis einer ihrer Lebensgrundideen das Selbsthilfe-Buch Let them. Damit erreicht sie gerade ein Millionenpublikum, hauptsächlich über Social Media. Dabei ist sie keine Psychologin, Verhaltensforscherin oder ähnliches, sondern hat eher eine bunte Biografie mit vielen gescheiterten Karriereversuchen, die sie offen zu Beginn des Buches anspricht. 
Das Prinzip von Let them ist simpel: Personen kann man nicht ändern, man kann auch nicht ändern, was sie über einen sagen oder denken. Dies liegt außerhalb des eigenen Einflussbereichs. Also lässt man sie sein, sagen oder denken, was sie wollen. Durch die bewusste Entscheidung für Let them distanziert man sich von der unangenehmen oder konfliktbelasteten Situation und gewinnt dadurch Entscheidungs- und Handlungsspielräume. Man entscheidet mit Abstand, ob und wie man aud die Situation regieren will. Dies konzentriert sie mit der simplen Formel "Let me" - lass mich entscheiden, wie ich damit umgehe und was ich als nächstes tue. 
Wie gesagt, simpel, auch nicht neu, aber unfassbar erleichternd, wenn man es als Gedankenkonzept zulässt und sich aneignet. 
Auf den mehr als 300 Seiten des e-books wird nun dieses Konzept auf unterschiedliche Lebensbereiche übertragen. Alltag, Beruf, Freundschaften, Beziehungen. Das ist leider etwas redundant und trägt zu keiner echten Vertiefung des Grundkonzepts bei. Es schließen sich auch für mich etwas sehr amerikanische Motivationstalks an, bei dem mein persönlicher Wert und Wille als allein seligmachend stilisiert wird und ich deswegen sicher bald Millionärin sein werde und meinen Traumpartner finde. Nö, das geht mir dann quer runter. Ich bin auch nicht der Überzeugung, dass jede/r die gleichen Chancen zur Selbstoptimierung hat, die Mel Robbins hier veranschlagt, das lässt ökonomische und strukturelle Probleme und die unterschiedlichen Lebenschancen der Menschen außen vor. In dieser Hinsicht ist es ein Buch für Priviligierte, die vielleicht wirklich viel erreichen können, wenn sie die Willenskraft für "Let me" aufbringen können. So nehme ich das Grundkonzept mit, den negativen Elementen in meinem Umfeld nicht zuviel Macht einzuräumen und andere Strategien zu nutzen, damit umzugehen, finde aber das Buch in der Summe zu oberflächlich. 

 Mel Robbins, Die Let Them Theorie. Goldmann 2025.

Friday, September 19, 2025

Arnaldur Indridason - Der Reisende

Der Reisende von Arnaldur Indridason ist der zweite Band seiner Thriller-Serie, die während des zweiten Weltkriegs auf Island spielen. Die Amerikaner haben eine feste Basis auf der Insel und die Anwesenheit der Soldaten führt zu Verbrechen, bei denen sich die Zuständigkeiten überschneiden, so dass Militärpolizei und die isländischen Kriminalkommissare zusammenarbeiten müssen. 
Ein Handelsreisender wird in Reykjavíks 1941 in einer kleinen Wohnung tot aufgefunden. Er wurde mit einem Pistolenschuss in den Kopf getötet - mit einer amerikanischen Waffe. War der Getötete ein Spion für die Deutschen? Denn es scheint Verbindungen zu deutschen und isländischen Nazis zu geben. Und was hat das alles mit rassenideologischen Experimenten zu tun, die bereits Jahre zurück liegen? Es muss in verschiedene Richtungen ermittelt werden, und Ermittelnden, auch Kommissar Zufall, helfen dabei. 
Mich hat Der Reisende nicht sonderlich begeistert, prinzipiell lese ich fast alles von Indridason, aber diese Reihe ist nicht sein bestes Werk. Walter Kreyes Lesung war allerdings überzeugend.

Arnaldur Indridason, Der Reisende. Lübbe Audio 2018.

Saturday, September 13, 2025

Suzanne Collins - Der Tag bricht an

Der Tag bricht an von  Suzanne Collins erzählt die Geschichte von Haymitch Abernathy, den Leser:innen der Panem-Trilogie als einzigen Sieger aus Distrikt 12 kennen. Er ist in der Trilogie zunächst kein Sympathieträger, aber dieser Band erklärt, wie er zum dem Menschen wurde, mit dem sich Katniss Everdeen und Peeta Mellark auseinandersetzen müssen. Wie die bekannten Trilogie-Bände ist auch Der Tag bricht an erzählerisch in drei Teile gegliedert - die Zeit vor der Hunger Games, die Zeit in der Arena und die Zeit nach Haymitches Sieg. 
Es ist ein vertrautes Setting, in das man sich begibt, man trifft 
(vielleicht zuviele) bekannte Figuren wieder, deren Hintergründe ergänzt werden. An einigen Stellen wird die Perspektive für die Panem-Welt und die Geschehnisse der Trilogie erweitert, alles in allem geschieht aber nicht viel Überraschendes. Tatsächlich wirkt Der Tag bricht an an manchen Stellen wie eine Kopie des ersten Bandes Tödliche Spiele, und so würde ich abschließend sagen, es ist ein "gemütliches" Wiedersehen ohne echten Mehrwert und eher etwas für Fans. 

Suzanne Collins, Der Tag bricht an. Oetinger 2025.

Tuesday, September 09, 2025

Kathy Reichs - Die Sprache der Flammen

Kathy Reichs Reihe um die forensische Anthropologin Tempe Brennan ist mit Band 23 jetzt auch schon ein Senior unter den Thrillerserien. In Die Sprache der Flammen wird sie um Hilfe bei mehreren Brandopfern in Washington D.C. gebeten. Bei der Bergung wird noch eine weitere Leiche in einem Tiefkeller aufgefunden, deutlich länger tot als die übrigen und damit auch schwieriger zu identifizieren. Tempe beißt sich an diesem Fall fest und gerät auch wie immer mitten in die Ermittlungen um den Brand und die Brandstifter. 
Prinzipiell kein schlechter Fall, in dem Schicht für Schicht Zusammenhänge aufgedeckt werden, auch mit der Hilfe von Tempes Journalisten-Gastgeberin, die eine Freundin ihrer Tochter ist. Den plottwistigen Zusatzstrang am Ende hätte ich nicht gebraucht, er war für mich auch nicht plausibel, aber natürlich kann es auch keinen Band geben, an dem Tempe nicht in Gefahr gerät (...). Kopfloses Handeln, auch immer Teil des Programms, gab es diesmal in Bezug auf Ryan - aber der gute Junge bügelt es wieder aus.
Die Sprache der Flammen
löst keine Begeisterungsstürme aus, aber war solide und unterhaltsam. 

Kathy Reichs, Die Sprache der Flammen. Heyne 2024. 

Sunday, August 24, 2025

Linda Castillo - Böse Seelen

In ihrem achten Fall, Böse Seelen, wird Kate Burkholder gebeten, eine Under-Cover-Mission im Staat New York zu übernehmen. Ein junges Mädchen der amischen Gemeinde wurde tot aufgefunden, doch alle Beteiligten schweigen. Kate reist also getarnt als amische Witwe in den kleinen Ort, um innerhalb der besonders orthodoxen Gemeinde zu ermitteln. Schon sehr bald ist klar, dass der dortige selbsternannte Bischof äußerst seltsame Auffassungen und Methoden hat und schon bald gerät Kate selbst in Gefahr und auf ihr Backup kann sie sich nicht verlassen...
Das Besondere der Reihe von Linda Castillo ist das Setting in der amischen Gemeinschaft. Die Idee, Kate als Expertin auch under Cover einzusetzen, ist naheliegend und der Perspektivwechsel interessant: Nach all den Jahren außerhalb ihrer ursprünglichen Glaubensgemeinschaft nimmt sie Vor- und Nachteile des amischen Lebens intensiv wahr, besonders verstärkt durch das extreme Setting, in das sie hineingeworfen wird. 
Leider hat mich die Auflösung des Falls nicht zufriedengestellt, das alles war etwas holprig und willkürlich. Wie immer rennt Kate auf kopflos in die Gefahr, ohne ausreichendes Backup und Wissen, das ist schon fast Teil des Konzepts der Reihe, als könne ein Showdown nicht auch mal anders aussehen. 

Linda Castillo, Böse Seelen. Argon 2016.

Friday, August 22, 2025

Kenah Cusanit - Babel

Gern hätte ich Kenah Cusanits Roman Babel gemocht. Die Geschichte des Archäologen Robert Koldewey, der den Turm zu Babel ausgegraben hat? 1913 - kurz vor Ausbruch des zweiten Weltkriegs? Das scheint historisch doch ein spannender Moment zu sein. Zumal es aus deutscher Sicht auch ein Wettlauf mit der Zeit war - konnten die wichtigen Artefakte und vor allem Schrifttafeln rechtzeitig gesichert werden und damit dem nationalen Ansehen zu mehr Glanz verhelfen? Hat man über die geraubte Kunst reflektiert?
Die Autorin hat sich offenkundig intensiv mit der Persönlichkeit Koldeweys auseinandergesetzt, zumal er zahllose Briefe und Notizbücher hinterlassen hat, die der Alltagskommunikation und Dokumentation seiner Funde dienten. So besteht aber auch der Roman aus einer Aneinanderreihung von Koldeweys Gedankengängen, eine Art philosophischer, wissenschafticher, gesellschaftsreflektierender Wust von Ideen, Beobachtungen und Tagträumereien. Dabei bleibt Koldewey keineswegs in seinem Fachgebiet (das sowieso nicht ganz klar umrissen ist von seiner Ausbildung her...), sondern mäandert von Medizin zu Politik, von Theologie zu Geschichte, und so weiter. 

Die teils sehr schönen, aber auch sehr verschachtelten Satzgebilde führen meistens nirgendwohin. Dazu kommt die völlige Abwesenheit einer Handlung. Über weite Teile des Buches passiert nichts, Koldewey liegt mit Bauchschmerzen in seinem Zimmer, Koldewey geht hinaus zur Grabungsstelle und tut dort nichts (die Landschaft wirkt auf ihn). Bei der Fahrt nach Berlin, bei der eine gedanklich halbwegs interessante Parallele zwischen dem immer wieder überbautem Babylon und dem zur Großstadt anwachsenden Berlin errichtet wird, passiert auch fast nichts. Hinzu kommen aneinandergereihte Briefe (immer nur eine Seite des Dialogs) und Listen z.B. mit Chiffren oder Arbeiternamen. Dieses Babel war nicht so sehr sprachverwirrend als vielmehr ein verwirrender Querschnitt intellektuellen Gedankenguts zu dieser Zeit mit absurden und sehr vereinzelt weisen Erkenntnissen, die darin versteckt liegen. Wäre das Buch nicht relativ kurz gewesen, hätte ich es vermutlich abgebrochen. Ich habe Hochachtung vor der Arbeit, die Babel zugrunde liegen muss, aber als Lesende hat es mich nicht überzeugen können und mir wenig Freude bereitet. 

Kenah Cusanit, Babel. Hanser 2019.

Thursday, August 21, 2025

Ewald Arenz - Zwei Leben

Ewald Arenz Roman Zwei Leben spielt in einem Dorf in Süddeutschland im Jahr 1971. Roberta ist 20 und hat in der nächsten Stadt eine Schneiderlehre gemacht. Doch anstatt ihre Träume von interessanten Kleidern, Mode und Paris anzugehen, kehrt sie pflichtschuldig auf den Hof der Eltern zurück. Ihre Liebe zum Pfarrerssohn Wilhelm ist ihr Gegenpol zur Arbeit mit Vieh und Acker. Parallel wird zudem die Geschichte von Gertrud, der Pfarrersfrau, erzählt, die sich nichts sehnlicher wünscht, als dem für sie freudlosen Leben auf dem Land zu entkommen.
Arenz entwirft zwei gegensätzliche Frauenfiguren, die schlussendlich aber doch ähnliche Erfahrungen machen und ähnliche Lebensentscheidungen treffen müssen. Mir haben die Figuren und ihre Situationen zunächst gut gefallen: Gertrud, die aus Loyalität heraus nicht aus ihrem Leben ausbrechen will, aber es schließlich tun muss. Roberta, die noch so jung ist, dass sie sich erst vorsichtig herantasten muss, was ein gutes, erfülltes Leben für sie bedeutet. Während Pfarrer und Robertas Eltern nur umrissen werden und als Charaktere keine Bedeutung erlangen, gefällt mir Robertas Großvater als Figur gut. Doch schon bei dem gemeinsamen Nenner der Frauen, nämlich Wilhelm, habe ich Schwierigkeiten. Er ist zu gut, um wahr zu sein, er ist für seine Zeit den Frauen gegenüber sehr rücksichts- und verständnisvoll. Er traut Roberta mehr zu als sie sich selbst, seine Mutter unterstützt er vorbehaltlos. Und das in einem konservativen Umfeld 1971. Ein halbes Wunder von einem jungen Mann, der von beiden Frauen idealisiert wird. Dabei driftet der durchaus tragische Plottwist für meinen Geschmack dann auch zu sehr ins Kitschige ab. Nun erlaubt der Autor seinen Protagonistinnen, Lebensentscheidungen zu treffen, an die sie vorher kaum zu denken wagten. Insgesamt ist Zwei Leben ein durchaus unterhaltsamer Roman mit Einblicken in Ort und Zeit, der aber ungenutztes Potential in Bezug auf die Frauenperspektive (finanzielle Unabhängigkeit, Abtreibung...) hat. 

Ewald Arenz, Zwei Leben. DAV 2024.

Saturday, August 16, 2025

Enid Blyton - Fünf Freunde im Zeltlager

In Fünf Freunde im Zeltlager campen die Kinder in einem Moorgebiet, unter dem an einer Stelle ein Eisenbahntunnel verläuft. Auf einer ihrer Erkundungstouren finden sie außerdem einen verlassenen Bahnhof und einen verwirrten einbeinigen Mann, der von Geisterzügen spricht. Das Abenteuer kündigt sich an. Doch es gibt Streit, denn Julian und Dick wollen die Mädchen nicht mitnehmen, wenn sie nachts losziehen, um den Geisterzug zu finden. Anne ist wie immer mit ihrer Hausfrauenrolle zufrieden, aber George ist eingeschnappt. Natürlich zu recht, aber 1948 bei Erscheinen des Buches lagen die Dinge anders. Zum Glück fügt sich alles gut zusammen, denn dadurch, dass sie getrennt voneinander unterwegs sind, können sie sich zu Hilfe eilen, als sich die Ereignisse zuspitzen. 
Diese Geschichte kannte ich noch nicht von den früheren Hörspielen und mich hat sie nicht recht überzeugen können. Das Motiv für den Geisterzug ist schwach dargestellt und der Nebencharakter Jock hatte keine sinnvolle Funktion, außer dass die Fünf eigentlich immer jemanden kennenlernen müssen. Auch die Anwesenheit von Professor Luffy hat sich mir nicht erschlossen. 

Enid Blyton, Fünf Freunde im Zeltlager. cbj 2015.