Mel Robbins ist eine erfolgreiche, US-amerikanische Podcasterin und sie verfasste auf der Basis einer ihrer Lebensgrundideen das Selbsthilfe-Buch
Let them. Damit erreicht sie gerade ein Millionenpublikum, hauptsächlich über Social Media. Dabei ist sie keine Psychologin, Verhaltensforscherin oder ähnliches, sondern hat eher eine bunte Biografie mit vielen gescheiterten Karriereversuchen, die sie offen zu Beginn des Buches anspricht.
Das Prinzip von
Let them ist simpel: Personen kann man nicht ändern, man kann auch nicht ändern, was sie über einen sagen oder denken. Dies liegt außerhalb des eigenen Einflussbereichs. Also lässt man sie sein, sagen oder denken, was sie wollen. Durch die bewusste Entscheidung für
Let them distanziert man sich von der unangenehmen oder konfliktbelasteten Situation und gewinnt dadurch Entscheidungs- und Handlungsspielräume. Man entscheidet mit Abstand, ob und wie man aud die Situation regieren will. Dies konzentriert sie mit der simplen Formel "Let me" - lass mich entscheiden, wie ich damit umgehe und was ich als nächstes tue.
Wie gesagt, simpel, auch nicht neu, aber unfassbar erleichternd, wenn man es als Gedankenkonzept zulässt und sich aneignet.
Auf den mehr als 300 Seiten des e-books wird nun dieses Konzept auf unterschiedliche Lebensbereiche übertragen. Alltag, Beruf, Freundschaften, Beziehungen. Das ist leider etwas redundant und trägt zu keiner echten Vertiefung des Grundkonzepts bei. Es schließen sich auch für mich etwas sehr amerikanische Motivationstalks an, bei dem mein persönlicher Wert und Wille als allein seligmachend stilisiert wird und ich deswegen sicher bald Millionärin sein werde und meinen Traumpartner finde. Nö, das geht mir dann quer runter. Ich bin auch nicht der Überzeugung, dass jede/r die gleichen Chancen zur Selbstoptimierung hat, die Mel Robbins hier veranschlagt, das lässt ökonomische und strukturelle Probleme und die unterschiedlichen Lebenschancen der Menschen außen vor. In dieser Hinsicht ist es ein Buch für Priviligierte, die vielleicht wirklich viel erreichen können, wenn sie die Willenskraft für "Let me" aufbringen können. So nehme ich das Grundkonzept mit, den negativen Elementen in meinem Umfeld nicht zuviel Macht einzuräumen und andere Strategien zu nutzen, damit umzugehen, finde aber das Buch in der Summe zu oberflächlich.
Mel Robbins, Die Let Them Theorie. Goldmann 2025.